Wir freuen uns sehr, dass wir endlich verkünden können, dass unsere Foamie Produkte seit diesem Monat klimaneutral sind.
Aber was genau bedeutet "klimaneutral" eigentlich?
Klimaneutral sind Unternehmen, Prozesse und Produkte, deren Treibhausgas-Emissionen berechnet und durch Unterstützung international anerkannter Klimaschutzprojekte ausgeglichen wurden. Der Ausgleich von Treibhausgas-Emissionen ist neben Vermeidung und Reduktion ein wichtiger Schritt im ganzheitlichen Klimaschutz.
In Zusammenarbeit mit Climate Partner berechnen wir jährlich die CO2-Emissionen, die durch unsere Foamie Produkte entstehen. Von der Produktion bis zur Auslieferung. Wir kompensieren unsere Emissionen mit zwei tollen Klimaschutzprojekten, die wir euch genauer vorstellen möchten.
Meeresschutz, Plastic Bank, weltweit
Die Plastikflut aufhalten
Über 8 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr im Meer – ein Kipplaster pro Minute. 2050 wird es in den Ozeanen mehr Plastik als Fisch geben. Gerade in den Entwicklungsländern entstehen Unmengen an Plastikmüll durch Verpackungen und fehlende Infrastruktur, um Müll zu entsorgen. Dieser Müll sammelt sich an Land und gelangt über die Flüsse und durch Wind sehr schnell ins Meer.
Geld gegen Plastik – das ist der Ansatz dieses Projekts, um das zu verhindern. In Haiti, Indonesien und auf den Philippinen können Müllsammler ihr Einkommen auf diese Weise verdienen. Jeder kann dort Plastikmüll sammeln und in den lokalen Sammelstellen der Plastic Bank in Geld, Lebensmittel, Trinkwasser, Handy-Guthaben, Speiseöl oder sogar Schulgebühren eintauschen. Der eingetauschte Gegenwert ist höher als der tatsächliche Marktwert des Plastiks, so dass die Leute vor Ort wirklich davon leben können.
So gelangt Plastik durch dieses Projekt gar nicht erst ins Meer. Es wird recycelt und zu sogenanntem Social Plastic verarbeitet, das im Kreislauf wieder zu neuen Produkten wird.
Wie funktioniert Klimaschutz mit plastikfreien Ozeanen?
Der Ozean speichert ein Viertel des CO2 aus der Atmosphäre und sogar 93,4 Prozent der Wärme aus dem Treibhauseffekt – er ist damit eine wesentliche Bremse des Klimawandels. Erwärmung, Überfischung, Schadstoffe und Müll gefährden diese ausgleichende Funktion. Die Plastic Bank verhindert, dass Plastikmüll ins Meer gelangt und schützt so indirekt das Klima. Weil dabei keine
zertifizierten Emissionsminderungen entstehen, unterstützt Climate Partner und somit auch wir von Foamie die Plastic Bank in Kombination mit einem Gold Standard-Klimaschutzprojekt, einem Windpark auf den Philippinen. Mit jeder Tonne CO2 kompensieren wir 10 kg Plastikmüll.
Beitrag zu den UN Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
- SDG 1 - Keine Armut: Faires Einkommen für gesammeltes Plastik, zusätzlich Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: In Regionen mit mangelnder Entsorgungsinfastuktur verbindet die Plastic Bank Spediteure, Kunststoffverarbeiter, Frachter und baut eine Recycling-Kreislaufwirtschaft auf.
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Gesunde Ozeane sind bedeutend für die Stabilisierung des Klimas; Gold-Standard-verifizierten CO2-Einsparungen über den Windpark auf den Philippinen.
- SDG 14 - Leben unter Wasser: Durch den Ausgleich einer Tonne CO2 werden 10 kg Plastik gesammelt. Dies entspricht ca. 500 Plastikflschen. So schont das Projekt Meereslebewesen, Mikroorganismen und bedrohte Arten.
Sauberes Trinkwasser, Kono, Sierra Leone
Sauberes Trinkwasser, wo es nicht selbstverständlich ist
Der Großteil der Bevölkerung in Sierra Leone lebt in kleinen Gemeinden auf dem Land. Hier stellt die Versorgung mit sauberem Trinkwasser ein großes Problem dar. Oft ist die nächste Wasserstelle weit entfernt und vor allem Frauen und Mädchen müssen weite Strecken auf sich nehmen, da sie häufig für die Wasserversorgung zuständig sind. Zudem muss das Wasser erst abgekocht werden, bevor er bedenkenlos verwendet werden kann. Dies geschieht meistens auf offenen Feuerstellen wodurch gesundheitsschädlicher Rauch entsteht und Treibhausgasemissionen freigesetzt werden.
Unser Klimaschutzprojekt unterstützt die Gemeinden in der Region Kono daher bei der Wiederinbetriebnahme von 57 Brunnen. In Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung werden beschädigte Bohrlöcher repariert und regelmäßig gewartet, was die regionale Trinkwasserversorgung absichert. Durch die Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser wird das Abkochen des Wassers überflüssig und so werden durchschnittlich 10.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr eingespart.
Wie funktioniert Klimaschutz mit Trinkwasser?
2 Milliarden Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu Trinkwasser. Viele Familien haben keine andere Möglichkeit, als Wasser mit einfachsten Mitteln auf offenem Feuer abzukochen. Dadurch entstehen CO2-Emissionen, und je nach Region werden immer größere Flächen entwaldet. Indem Wasser chemisch (zum Beispiel mit Chlor) oder mechanisch (mit Wasserfiltern) aufbereitet wird oder Grundwasser aus Brunnen zugänglich gemacht wird, lassen sich diese CO2-Emissionen einsparen.
Beitrag zu den UN Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs)
- SDG 1 - Keine Armut: Mehr als 30.000 Familien in 278 Dörfern haben Zugang zu günstigem, sauberem Wasser und sparen Geld im Vergleich zum Abkochen mit Holz.
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Es gibt deutlich weniger Krankheiten durch verunreinigtes Trinkwasser oder Rauch.
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Aufklärungskampagnen und Theaterstücke informieren über die Gesundheitsrisiken durch verunreinigtes Wasser. Kinder können die Schule regelmäßig besuchen, sie brauchen weniger Zeit fürs Wasserholen und sind weniger krank.
- SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen: 27 Prozent der Bevölkerung im Projektgebiet werden mit sauberem Trinkwasser versorgt. Pro Jahr sind es über 22 Millionen Liter.
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: 10.000 Tonnen CO2-Emissionen durch Abkochen mit Feuerholz entfallen pro Jahr. Wälder werden geschont und bleiben als CO2-Senke erhalten.
Wir freuen uns sehr solche großartigen Klimaschutzprojekte zu unterstützen und weitere Schritte in Richtung eine nachhaltige Zukunft zu gehen.
Hier kommt ihr zu unserem Tracking Link und könnt sehen, wie viel CO2 Emissionen wir mit den beiden Projekten kompensieren.
Entdecke Foamie, reduziere deinen CO2-Fußabdruck und unterstütze gleichzeitig auch das Einsparen von Plastikmüll.
Hinterlassen Sie einen Kommentar